Publikationen

Akademische Arbeiten / Hochschulschriften
Masterarbeit im Studiengang Entrepreneurship and Applied Management zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts in Business:
In meiner Masterarbeit werden die Auswirkungen von künstlichen Intelligenzen auf die Tätigkeit österreichischer Fachjournalist:innen untersucht. Durch Forschungsgespräche wurde ermittelt, wie diese Berufsgruppe künstliche Intelligenzen wahrnimmt. Die Proband:innen sprechen Chancen und Herausforderungen an, die sich ihrer Ansicht nach daraus ergeben.
Titel: Die Auswirkung von künstlichen Intelligenzen auf die Tätigkeit österreichischer Fachjournalist:innen
Autor: Philip Klepeisz. Betreuer: Mario Kwas, BA MA
Sprache: Deutsch
FH Wiener Neustadt, 2024
OCLC Number / Unique Identifier: 1479529552
Zur Masterarbeit
Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. nat. techn.
In meiner Dissertation präsentiere ich die Ergebnisse unseres Beitrags zu einem großangelegten EU-Projekts. Dazu führten wir Proteomanalysen non-genotoxischer Karzinogene mittels Massenspektrometrie durch. Ziel war es, charakteristische Expressionsmuster frühzeitig als Indikatoren für karzinogenes Potenzial zu identifizieren und so einen Beitrag zur Risikobewertung sowie zur Chemoprävention entsprechender Wirkstoffe zu leisten. Diese Forschung wurde im Rahmen eines europäischen Konsortiums realisiert, an dem Industriepartner und akademische Institutionen aus ganz Europa beteiligt waren.
Titel: Proteomic Profiling of Primary Cells to Investigate Effects of Nongenotoxic Carcinogens and Mechanisms of Chemoprevention. https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubbw:1-18010.
Autor: Philip Klepeisz
Betreuer: Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.rer.nat. Reingard Grabherr (Leiterin des Instituts für Molekulare Biotechnologie) und Univ.-Prof. Dr. Christopher Gerner (Deputy Head - Department of Analytical Chemistry)
Sprache: Englisch
University of Natural Ressources and Life Sciences, Wien, 2013
Zur Dissertation
Diplomarbeit in der Studienrichtung Lebesmittel- und Biotechnologie zur Erlangung des akademischen Grades Dipl. Ing., vergleichbar mit Master of Science
Diese Arbeit behandelt die Auswirkungen hypothermischer Kultivierung auf das Proteom von CHO-Zellen.
Titel: Proteomic analysis of hypothermically cultivated CHO cells
Autor: Philip Klepeisz
Betreuerin: ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Nicole Borth
Sprache: Englisch
University of Natural Ressources and Life Sciences, Wien, 2008
Zur Diplomarbeit
Peer-Review-Artikel
Studie über die Proteom-Signaturen von aktivierten Immunzellen bei Entzündungsreaktionen.
Haudek, Verena & Klepeisz, Philip & Slany, Astrid & Griss, Johannes & Meshcheryakova, Anastasia & Paulitschke, Verena & Mitulović, Goran & Stöckl, Johannes & Gerner, Christopher
Proteome signatures of inflammatory activated primary human peripheral blood mononuclear cells. Journal of proteomics 76/2012. 10.1016/j.jprot.2012.07.012
Zum Artikel
Untersuchung von Phenobarbital-induzierten Proteomveränderungen in Leberzellen.
Klepeisz, Philip & Sagmeister, Sandra & Haudek, Verena & Pichlbauer, Melanie & Grasl-Kraupp, Bettina & Gerner, Christopher
Phenobarbital Induces Alterations in the Proteome of Hepatocytes and Mesenchymal Cells of Rat Livers. PloS one 8/2013. e76137.10.1371/journal.pone.0076137.
Zum Artikel
Eine Studie zur individuellen Wirkung von Kaffeekonsum auf Entzündungsprozesse.
Muqaku B, Tahir A, Klepeisz P, Bileck A, Kreutz D, Mayer RL, Meier SM, Gerner M, Schmetterer K, Gerner C.
Coffee consumption modulates inflammatory processes in an individual fashion. Mol Nutr Food Res. 2016 Dec;60(12):2529-2541. doi: 10.1002/mnfr.201600328. Epub 2016 Aug 30. PMID: 27425673.
Zum Artikel
Fachartikel (Journalismus)
Die meisten Artikel befinden sich auf Springer Nature hinter einem Login. Hier sind zwei ausgewählte Artikel:
Bericht über weibliche Genitalverstümmelung mit Fokus auf medizinische und gesellschaftliche Aspekte.
Zum Artikel
Erfahrungsbericht (Interview) zu Morbus Fabry und den Herausforderungen der Diagnose seltener Erkrankungen.
Zum Artikel